Kirche - Welt / "KUNST-TOPOGRAPHIE"

Auszug aus:

"KUNST-TOPOGRAPHIE SCHLESWIG-HOLSTEIN"
Bearbeitet im Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein und im Amt für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck.
Karl Wachholtz Verlag Neumünster

Topographie Altar
Topographie Altar

KIRCHE.
Das Backstein-Bauwerk besteht aus einem vielleicht noch spätromanischen Schiff mit jüngerer Ostverlängerung und wohl nachmittelalterlichem dreiseitigem Schluss, Fenstern des 19. Jh. und neugotischem Westturm 1908 von Voss.
Innen:
Trennung in Schiff und Chor durch einen nachträglich eingezogenen Bogen. In beiden Raumteilen Holzbalkendecken.
Im Schiff eine eingetreppte Rundbogennische. Westempore.
Altar: Dreiteiliger Renaissance-Gemäldealtar (Öl auf Holz) mit Säulen und Aufsatz. Im Sockel: Bibelsprüche, als Mittelbild (138 x 153) das Abendmahl, auf den Flügeln innen Kreuzigung und Taufe, außen eherne Schlange und Beschneidung, im Aufsatz die Auferstehung, als Bekrönungsfiguren drei Putten. Um 1600, Art des M. v. Achten.

Topographie Orgelprospekt
Topographie Orgelprospekt

Taufe 1521 (dunkler Marmor, h 85), achtseitig, pokalförmig auf viereckigem Fuß. Spätgotisch. Wohl Import aus Namur. Taufschale 1754 (Silber, dm 30), mit geschweiftem Rand und Regencedekor.
Kanzel. Vierseitiger Renaissancekorb von 1578 mit Säulen und barocken Evangelistenfiguren. Barockes Lesepult. Barocker sechsseitiger Schalldeckel mit Akanthuskartuschaufsätzen und Putten. Treppe und Tür mit Akanthusschnitzwerk. Barocke Teile vom Anfang des 18. Jh.
Sakristeiloge mit holzvergitterten Öffnungen. 17.Jh.
Orgelprospekt. Zwei Schränke mit Mittelturm und Rokoko-Ornament übereinander. 3. Viertel 18. Jh

Topographie Kruzifix
Topographie Kruzifix

Gußeiserner Kruzifixus (vergoldet) mit Relief der Grablegung am Sockel. Anfang 19. Jh. Maria und Johannes (Holz), Standfiguren. Barock.Gemälde (Öl auf Leinwand, 250 x 153): Christus der Heiland, Johannes d. T., beide in ganzer Figur. Anfang 18. Jh.
Pastorenbild Möllenhoft (Öl auf Leinwand, 260x 163), in ganzer Figur. +1774.
Sakramentsschrank in der Chornordwand, seine Tür mit Pilasterrahmen und Beschlagwerk. 1. Drittel 17. Jh. Opferstock (h 84), vierseitig, mit profiliertem Fußende.
Kelch 1725 (Silber, vergoldet, h 20), mit Sechspaßfuß; dazu Patene, mit Inschrift.

Topographie Leuchter
Topographie Leuchter

Altarleuchter 1757 Krankengerät von L. Detbarge (Silber, vergoldet), in eisenbeschlagenem Kästchen. 17. Jh. Oblatendose 1756
(Silber, h 8), sechsseitig mit Zeltdach und Inschriften.
Humpen 1756 (Silber, z. T. vergoldet, h 17), auf Granatapfelfüßen, mit Inschriftkartusche und Deckelwappen.
Altar-Leuchterpaar (Gelbguß, h 36), mit Tierklauenfüßen und Röhrenschaft. Spätgotisch. Altar-Leuchterpaar 1757 von H. P. Koch (Silber, h 58), mit schlankem Balusterschaft und Rokokodekor. Beachtenswert. Klingelbeutel 1766 mit Silberrand und zwei Glöckchen, Beutel mit Wappen.

Topographie Kronleuchter
Topographie Kronleuchter

Kronleuchter (Gelbguß, h 100), mit zwei Lichtkränzen, Doppeladler obenauf und Reifen an den Lichtarmen. 17. Jh.

Glocke 1732 von H. Armowitz (Bronze, h 95), mit Regence-Zierfriesen und Inschriften.

FRIEDHOF auf der im Norden und Osten von Wassergraben und hohen Bäumen umschlossenen Kirchwarft.


Fotos aus dem Innenraum der Kirche: